Maria-Königin
Baugeschichte
Den Bau unserer Kirche und den Namen der Patronin unserer Kirche "Maria Königin" verdanken wir den vielen Heimatvertriebenen, voran ihres Seelsorgers Monsignore Rupert Bendl, die mit vielen Schicksalsgenossinnen und Genossen nach dem 2. Weltkrieg in Merklingen und Umgebung eine neue Heimat fanden.
Die Geschichte in Kurzform
Baubeginn: 20.November 1957
Grundsteinlegung: 20. April 1958
Kirchweihe: 10. Mai 1959 durch Bischof Dr. Carl Joseph Leiprecht
Planung: Architekt Eberhard Steim, Stuttgart
Glocken: Im Glockenturm befinden sich drei Glocken, gestimmt auf die Töne c, d, f
Fenster: Großes Marienfenster und westl. Seitenfenster 958/1959 geschaffen von Prof. Jokarl Huber, München (gestorben 1996).
Fenster unter der Empore Geschaffen von Dr. Ursula Huber, München, 1997
Künstlerische Gestaltung: Altar, Taufstein und Bronzekreuz aus dem Jahre 1959, Ambo, Oster-und Kerzenleuchter aus dem Jahre 1997 Geschaffen von Gerhard Tagwerker, Stuttgart-Echterdingen
Orgel: Gebaut von Firma Rensch /Lauffen mit 2 Manuale und 24 Register, Orgelweihe am 8. April 2006
1997 Renovierung und Umgestaltung unter der Leitung von Architekt Walter Speer, Weil der Stadt. (Wärmeisolierung, Umgestaltung des Altarbereiches, Beseitigung des Seitenaltares, drei neue Fenster unter der Empore, u.a.)
2016 Instandsetzung und Isolierung des Marienfensters.